Hauptinhalt
Dantes Meisterwerk als moderne Handschrift ganz neu interpretiert
Sie begründete die italienische Literatur und trug dazu bei, dass die toskanische Sprache zum Standarditalienisch wurde; sie ist eines der größten poetischen Werke, die je geschrieben wurde – und ihr Schöpfer starb vor 700 Jahren: Dante Alighieris einzigartiges Vermächtnis ist die berühmte Divina Commedia (Göttliche Komödie), die im Jahr 1320 fertiggestellt wurde.
Eines der größten poetischen Werke
Die Divina Commedia ist in drei Teile gegliedert: Inferno, Purgatorio und Paradiso, jede der drei Cantiche besteht aus 33 Canti (Gesängen), daher – da es einen Einleitungs-Canto gibt – besteht das Gedicht aus 100 Canti mit 14.233 Zeilen. Die Zahl drei ist in diesem Gedicht in vielerlei Hinsicht sehr wichtig: Dante verwendete das Versschema terza rima, indem er Zeilen mit elf Silben schuf, und diese Zeilen bilden Terzette. Die Gesamtzahl der Silben in jedem Terzett beträgt somit 33, was der Anzahl der Cantos in jeder Cantina entspricht.
Die Faksimile Edition
In den letzten sieben Jahrhunderten entstanden zahlreiche Abschriften dieses erzählenden Gedichts. Nun wurde eine einzigartige Ausgabe fertiggestellt, eine moderne Handschrift, die von George Cochrane verfasst wurde.

Originalgetreue Faksimile-Edition des Manuskripts von Georges Cochrane, von ihm 2020 fertiggestellt.
Goldgeprägter Ledereinband mit Schmuckkassette.

Gesamtausgabe inklusive ausführliches Beiwerk mit Kommentaren des Künstlers George Cochrane zu seinem Werk.

Details
Format:
30 x 25 cm
Umfang:
384 ganzseitig illustrierte Seiten
Auflage:
Steng limitierte 1000 handnummerierte
Exemplare der deutschen Ausgabe.

Weitere Highlights
